Vorbeugung von gewaltsamem Radikalismus
"Wegweiser” ist ein nordrhein-westfälisches Programm zur Vorbeugung von gewaltsamem Radikalismus. Es soll dem Einstieg von vorwiegend jungen Menschen in den gewaltbereiten Radikalismus vorbeugen und sich um diejenigen kümmern, die bereits in Kontakt zu problematischen Milieus gekommen sind. Durch die Sensibilisierung von Akteuren der ersten Linie sollen Radikalisierungsprozesse insgesamt besser sichtbar gemacht und die Antwort hierauf möglichst optimiert werden.
Die Einrichtung einer Wegweiser-Anlaufstelle in Ostbelgien reiht sich in die Maßnahmen der Strategie zur Vorbeugung von gewaltsamem Radikalismus in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ein. Sie beruht auf einem Zusammenarbeitsabkommen zwischen der Deutschsprachigen Gemeinschaft, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Aachen. Die Anlaufstelle wurde beim Dienst Kaleido Ostbelgien angesiedelt und im Laufe des Monats April 2017 eröffnet.

Warum ist Wegweiser wichtig?
Jugendliche und junge Erwachsene weisen mitunter instabile Persönlichkeitsstrukturen auf und können das Gefühl haben: „nicht dazu zu gehören“. Sie gelten als besonders anfällig für Radikalisierung. Ziel ist es, diese jungen Menschen in ihrer Selbstverantwortung und psychischen Widerstandsfähigkeit zu stärken, sodass sie weniger anfällig für den Einfluss radikaler antidemokratischer Gruppen sind. Radikalisierung soll möglichst unterbunden werden, noch bevor sie stattfindet. Auch soll, durch die Sensibilisierung von Akteuren der ersten Linie (z. B. Lehrer, Sozialarbeiter, …), Ratsuchenden ein qualifiziertes und handlungsfähiges Umfeld geschaffen werden.